Datenschutz und Nutzungserlebnis auf löschgruppe.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

Einwilligungseinstellungen

Hier können Sie eine eigenständige Konfiguration der zugelassenen Cookies vornehmen.

Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2

Willkommen auf LöSCHGRUPPE.DE

löschgruppe.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Löschgruppe

Startseite > Löschgruppe

Weitergeleitet zu Gruppe (Feuerwehr)
Innerhalb der wird die als '''Gruppe''' bezeichnet. Sie besteht aus Mannschaft und Einsatzmitteln. Die Mannschaft setzt sich grundsätzlich aus dem () bzw. dem en () sowie weiteren unterstellten acht ausgebildeten Feuerwehrleuten zusammen. Als Einsatzmittel gelten Fahrzeuge, Geräte und Materialien, die die Einsatzkräfte zur Auftragserfüllung benötigen.

Allen Mitgliedern der Gruppe sind eigene Funktionen zugeordnet. Dabei wird zwischen dem Maschinisten, dem Melder und drei Trupps (üblicherweise Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp genannt) unterschieden. Ein Trupp besteht in der Regel aus zwei Personen, dem Truppführer und dem Truppmann, die grundsätzlich gemeinsam vorgehen.

Bei Einsätzen mit zwei und mehr Gruppen werden diese der Leitung eines bzw. en (in Österreich) unterstellt, der in seiner Führungsposition von einem unterstützt werden kann.<ref name="FwDV 3">, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband, abgerufen am 1. November 2009</ref>

Gruppe im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Sowohl im Löscheinsatz zur als auch im (bzw. dem ?technischen Einsatz? im österreichischen Sprachgebrauch) sind der Mannschaft bestimmte Grundaufgaben zugeteilt. Diese können in den einzelnen Staaten variieren, sind aber grundsätzlich gleich. Deshalb werden sie hier nach der in Deutschland gültigen (FwDV) 3 ?Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz? beschrieben. Gemäß FwDV 3 fällt im klassischen Sinn unter Löscheinsatz nach Definition jede Tätigkeit, bei der Strahlrohre vorgenommen werden müssen. Hierzu gibt es zwei festgelegte .

Gruppenführer

Der Gruppenführer führt seine Taktische Einheit. Er ist an keinen bestimmten Platz gebunden. Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung, die Ordnung des Raumes und gegebenenfalls den Standort der Tragkraftspritze sowie von Aggregaten.

Maschinist

Der Maschinist (Ma) ist Fahrer und bedient die sowie die im Löschfahrzeug eingebauten Geräte (z. B. ) oder mitgeführten Aggregate wie . Er sichert sofort die Einsatzstelle mit Warnblinkanlage, Fahrlicht und blauem . Er unterstützt bei der Entnahme der Geräte, ist für die ordnungsgemäße Verlastung der Geräte verantwortlich und meldet Mängel an den Einsatzmitteln dem Einheitsführer. Bei Bedarf kann er auch anderweitig eingesetzt werden. Obwohl man sagt ?er führt das Fahrzeug?, steuert er nur das Fahrzeug und hat keine Befehlsgewalt über die Einheit.

Melder

Der Melder (Me) übernimmt befohlene Aufgaben; beispielsweise bei der Lagefeststellung, beim In-Stellung-Bringen der Steckleiter, beim Betreuen von verletzten Personen oder bei der Informationsübertragung und übernimmt besondere Aufgaben (z. B. zweiter Maschinist).

Angriffstrupp

Der Angriffstrupp (A-Trupp, ATr oder AT abgekürzt) rettet; insbesondere aus Bereichen, die nur mit betreten werden können. Er führt bis zur Übergabe an den Rettungsdienst die Erstversorgung (mindestens Erste Hilfe) durch, leistet technische Hilfe. Er nimmt in der Regel das erste einzusetzende vor. Der Angriffstrupp setzt den . Sofern kein Schlauchtrupp zur Unterstützung bereitsteht, verlegt er seine Schlauchleitung selbst bzw. bringt seine Einsatzmittel selbst vor. Der Angriffstrupp besteht aus einem Angriffstruppführer (ATF) und grundsätzlich einem Angriffstruppmann (ATM).

Wassertrupp

Der Wassertrupp (W-Trupp, WTr oder WT abgekürzt) rettet; bringt auf Befehl tragbare Leitern in Stellung, stellt die Wasserversorgung vom Löschfahrzeug zum Verteiler und zwischen Löschfahrzeug und her. Er kuppelt den an die an. Danach wird er beim Atemschutzeinsatz oder übernimmt andere Aufgaben.
Im sichert er auf Befehl die Einsatzstelle vor Verkehr, auslaufenden Flüssigkeiten, Einsturz oder Absturz, Brand etc. und nimmt das hierfür erforderliche Gerät vor. Danach steht er für weitere Aufgaben zur Verfügung. Der Wassertrupp besteht aus einem Wassertruppführer (WTF) und grundsätzlich einem Wassertruppmann (WTM).

Schlauchtrupp

Der Schlauchtrupp (S-Trupp, STr oder ST abgekürzt) rettet. Der Schlauchtrupp besteht aus einem Schlauchtruppführer (STF) und grundsätzlich einem Schlauchtruppmann (STM). Der Trupp stellt für vorgehende Trupps die Wasserversorgung zwischen Strahlrohr und Verteiler her. Er bringt auf Befehl tragbare Leitern in Stellung und führt weitere Tätigkeiten durch, beispielsweise bedient er den Verteiler, bringt zusätzliche Geräte zum Einsatz (Sprungpolster, Beleuchtungsgerät, Be- und Entlüftungsgerät, Sanitätsgerät usw.) vor. Wenn bei einer Wasserversorgung aus offenem Gewässer mehr als zwei Saugschläuche benötigt werden, unterstützt der Schlauchtrupp den Wassertrupp.
Im Hilfeleistungseinsatz bereitet er die befohlenen Geräte für den Angriffstrupp vor. Soweit erforderlich, unterstützt er den Angriffstrupp und betreibt die zugehörigen Aggregate. Ist der Angriffstrupp durch die Erstversorgung verletzter und/oder in Zwangslage befindlicher Personen gebunden, so setzt der Schlauchtrupp die befohlenen Geräte ein. Auf Befehl übernimmt er zusätzliche Sicherungsmaßnahmen oder andere Aufgaben.

Aufstellung

In Deutschland steht der Gruppenführer vor dem Angriffstruppführer, da der Gruppenführer dem Angriffstruppführer den ersten gibt. Weiterhin steht der Maschinist immer links vom Einheitsführer (vom selbigen gesehen), egal ob vor oder hinter dem Fahrzeug angetreten wird.

In Österreich steht der Gruppenkommandant üblicherweise gegenüber vom Maschinisten. Ist er in der Gruppe eingegliedert, so steht er rechts vom Maschinisten. Deshalb steht die Gruppe etwas weiter vom Fahrzeug weg als in Deutschland.

Tanklöschgruppe

In Österreich entfällt der Schlauchtrupp bei der ''Tanklöschgruppe'', da die Besatzung eines Tanklöschfahrzeuges zwei Personen weniger aufweist als bei den Löschfahrzeugen. Die Zubringleitung zu einem Tanklöschfahrzeug ist hier die Aufgabe einer anderen Löschgruppe. In Deutschland entspricht sie einer .

Bezeichnungen in Österreich

In Österreich wird bei der Bezeichnung nach einer Löschgruppe oder einer Gruppe im unterschieden. Die werden üblicherweise bei den en über der Einsatzuniform getragen. Im Einsatz werden die Taktischen Zeichen nicht verwendet.

Taktische Zeichen

{| class="wikitable"
!Taktisches
Zeichen
Österreich||Löschgruppe
Österreich||Technische Einsatzgruppe
Österreich||Taktisches
Zeichen
Deutschland||
|-
|||Gruppenführer (Einheitsführer)
|-
|||Melder
|-
|||Maschinist
|-
|||Angriffstruppführer
|-
|||Angriffstruppmann
|-
|||Wassertruppführer
|-
|||Wassertruppmann
|-
|||Schlauchtruppführer
|-
|||Schlauchtruppmann
|}

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise